Mizellenwasser: Porentiefe oder aggressive Reinigung?

Gesichtspflege

Mizellenwasser: Porentiefe oder aggressive Reinigung? - Gesichtspflege

[final] Andrea Piacquadio / Pexels 80
Pexels

von

Mizellenwasser soll Deine Gesichtshaut besonders gründlich, aber dabei sanft reinigen. Doch diese mühelose Anwendung hat ihren Preis: Viele Mizellenwasser enthalten mineralölbasierte Emulgatoren wie Polyethylenglykole (PEGs) oder Poloxamere. Zum Glück gibt es wirklich sanfte Alternativen – nicht nur aus dem Naturkosmetikbereich.

Mizellenwasser findest Du bei Discountern, Drogerien und Parfümerien – allerdings mit horrenden Preisunterschieden von rund einem Euro bis hin zu über 100 Euro. Wir haben uns diverse Mizellenprodukte genauer angeschaut. So viel sei vorab verraten: Die günstigsten Produkte sind nicht unbedingt die schlechteste Wahl.

Mizellen: Wie Seife, aber doch anders

Bei Mizellen handelt es sich um lediglich nanometergroße kugelförmige Gebilde aus waschaktiven Substanzen (Tensiden). Diese winzigen Partikel formen sich, wenn waschaktive Substanzen, die an einer Seite einen langen wasserabweisenden Teil aufweisen und auf der anderen Seite wasserfreundlich sind, mit ausreichend Wasser in Kontakt kommen. Bei der Anwendung lassen sie sich mithilfe des äußeren wasserlöslichen Anteils sehr gut auflösen, verteilen und abwaschen. Durch den öllöslichen, lipophilen (fettliebenden) Kern binden sie Schmutz und Fett und helfen, diese abzutransportieren.

Im Prinzip handelt es sich bei Mizellen um ganz gewöhnliche Seife. Daher werden sie auch in Waschmittel verwendet. „Mizellen sind also nichts weiter als ein alter Wirkstoff in neuem Gewand,“ erklärt Dr. Ruta Almedom, promovierte Biochemikerin und Inhaltsstoffexpertin bei CodeCheck. „Mizellenwasser ist also lediglich eine Lösung aus Wasser und Mizellen bzw. Tensiden.“

Vorteile von Mizellen

Mizellenwasser ist ein Hautpflegeprodukt, das gereinigtes Wasser, hautpflegende Wirkstoffe und Tenside kombiniert. Bei üblichen Cleansern brauchst Du normalerweise Wasser, trägst die Seife mit der Hand oder einer Bürste auf und trocknest Dein Gesicht anschließend mit einem Handtuch ab. Anders bei Mizellenwasser: Diese Mischung, die Du mit einem Wattepad aufträgst, ermöglicht es, Gesicht und Hals ohne Wasser zu reinigen. Die Tenside bleiben am Wattepad hängen und binden Fett und Schmutz mit dem langen lipophilen Anteil. So kannst Du Make-up, Mascara und Lippenstift einfach abtragen. Mizellenwasser macht sogar die Feuchtigkeitspflege überflüssig. Wie effizient Mizellenwasser und wie gut verträglich es für die Haut ist, hängt von den verwendeten Tensiden und anderen Emulgatoren ab.

Nachteile von Mizellen

Die Reinigung der äußeren Hautschicht mit Mizellenwasser kann problematisch sein, wenn die Produkte bedenkliche Stoffe aufweisen. „Wir haben uns diverse Mizellenwasser angesehen, und nicht wenige enthalten aggressive Tenside wie Polyethylenglykolderivate (PEGs), Poloxamere oder Polysorbate. Diese synthetischen Stoffe können die Barrierefunktion der Haut schwächen und sie anfälliger für Umweltgifte und UV-Strahlung machen. Insbesondere bei empfindlicher Haut können Rötungen, Schuppenbildung oder auch allergische Reaktionen die Folge der entfettenden Wirkung sein“, so Dr. Almedom. Zudem könnten bestimmte Tenside in der Umwelt nur schwer abgebaut werden.

Mizellenwasser mit bedenklichen Inhaltsstoffen

Die Alternative: Natürliche Mizellenwasser

Umweltfreundlich und auch für Deine Haut deutlich schonender sind Mizellenwasser ohne bedenkliche Konservierungsstoffe und mit milden Tensiden wie Sodium Cocoyl Glutamate, Coco Glucoside, Decyl Glucoside. Diese bestehen in der Regel aus Zucker, Kokosfett oder Acylglutamaten (pflanzliche Aminosäuren). Da diese sanften Tenside in der Herstellung oftmals teurer sind, kommen sie bislang fast nur in Bio-Kosmetik zum Einsatz. Aber auch mehr und mehr konventionelle Produkte greifen zu diesen Substanzen.

Mizellenwasser ohne bedenkliche Inhaltsstoffe

Fazit

Viele Mizellenwasser enthalten bedenkliche oder sehr bedenklichen Inhaltsstoffe – und das unabhängig vom Preis. Es lohnt sich also, bei Reinigungsprodukten mit Mizellen genauer hinzusehen bzw. ihre Inhaltsstoffe mit der CodeCheck-App zu prüfen.

CTA-EndeArtikel-650x371-650x371
CodeCheck

Ich möchte den Codecheck-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen

0/5 0 Stimmen

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten

[final] Öko-Test Gesichtsreinigungsöl
Gesichtsreinigungsöle im „Öko-Test“ –
[final] Öko-Test Gesichtscremes 90
Gesichtscremes im „Öko-Test“ –
[final] Akne 85
Hautpflegetipps –

Anzeige

[final] Header Advertorial OYESS Teil II 1300x742

Natürliche und zertifizierte Pflege für Augen und Lippen

Da die Haut um die Augen und die der Lippen sehr dünn und damit besonders empfindlich ist, benötigen diese Gesichtspartien eine besondere Pflege. Da kommen die neuen Augenmasken und Lippenpflegeprodukte der zertifizierten Naturkosmetikmarke OYESS wie gerufen: Sie vereinen natürliche Inhaltsstoffe mit nachhaltiger Produktion und Verpackung - und sind zudem mit dem CodeCheck Green Label ausgezeichnet.

Gesunde Zahnpflege

[final] Inhaltsstoffe Zahnpasta

Sind die Inhaltsstoffe von Zahnpasta bedenklich?

Zahncremes enthalten häufig Titandioxid, einen Stoff, der seit einigen Jahren in der Diskussion ist und mittlerweile für den Einsatz in Lebensmitteln verboten wurde. CodeCheck stuft Titandioxid nicht nur in Lebensmitteln, sondern seit Langem schon auch in Mund- und Lippenpflegeprodukten als besonders bedenklich ein. In Form von Nanopartikeln gilt es bei uns in allen Produkten als problematisch. Auch über die Verwendung von Fluorid in Zahnpasta gehen die Meinungen weit auseinander. Wir erklären dir, warum und worauf du beim Kauf von Zahnpasta achten solltest.

Rasierseifen im „Öko-Test“

[final] Öko-Test Rasierseifen

Bedenkliche Duftstoffe in der Männerkosmetik

Beim Rasieren denkt nicht jeder und jede sofort an die Auswirkungen der verwendeten Produkte auf Umwelt und Gesundheit. Doch Rasiermittel solltest du bewusst auswählen, denn einige Hersteller verwenden bedenkliche Duftstoffe und andere kritische Inhaltsstoffe in ihren Rezepturen. Fünf Rasierseifen fallen deshalb bei „Öko-Test“ durch.

Leave-in-Produkte

[final] Leave-in-Pflege

Kraftnahrung für dein Haar

Leave-in-Produkte sind besonders nützlich für dein Haar, wenn es zusätzliche Pflege braucht, um gesund und vital auszusehen. Die Mittel verbleiben nach der Haarwäsche in den Strähnen deines Haars und entfalten dort ihre pflegende Wirkung. Sie spenden Feuchtigkeit, fördern den natürlichen Glanz und machen das Haar geschmeidig und leicht zu stylen.