Emulgatoren: Verbinder von Wasser und Öl

Inhaltsstoffe in Kosmetika und ihre Wirkung

Emulgatoren: Verbinder von Wasser und Öl - Inhaltsstoffe in Kosmetika und ihre Wirkung

[final] Emulgatoren
Canva Pro

von

Unsere Inhaltsstoffexpertin und wissenschaftliche Leiterin Dr. Ruta Almedom erklärt dir im Folgenden kurz und verständlich, welche Aufgabe gängige Inhaltsstoffe in Kosmetik- und Pflegeprodukten haben und wie sie wirken. Hier: Emulgatoren.

Emulgatoren haben als kosmetische Hilfsstoffe die wichtige Aufgabe, wässrige und ölige Produktbestandteile zu einer so genannten Emulsion zu verbinden. Damit beeinflussen sie nicht nur die Konsistenz, sondern sorgen auch für eine bessere Hautverträglichkeit und eine optimale Verteilung der Wirkstoffe in der Creme. Ohne Emulgatoren würden sich die öligen und wässrigen Bestandteile kosmetischer Produkte mit der Zeit entmischen, was ihre Funktionalität und Anwendbarkeit erheblich beeinträchtigen würde.

Häufig verwendete Emulgatoren sind Polyethylenglycol (PEG), Hydrogenated Castor Oil (PEG-40), Glyceryl Stearate und Polysorbate 20.

Beispiele für PEG-haltige Produkte

PEG in Kosmetik: Nützlicher Emulgator oder unterschätztes Risiko?

Viele Zahn-, Körperpflege- und Kosmetikprodukte enthalten PEG in ihrer Rezeptur. Sie sind jedoch umstritten, denn je nach Gruppe der PEG-Derivate und je nach Häufigkeit und Art der Anwendung wirken sie manchmal auch zu „gut“. Da deine Haut zu einem Teil aus Lipiden besteht, können Emulgatoren insbesondere in Verbindung mit Wasser die Hautbarriere schwächen und die Durchlässigkeit der Haut für Schadstoffe und Chemikalien erhöhen. Beispiel Emulgatoren in Duschgels: Sie waschen die hauteigenen Fette praktisch aus. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, mischen viele Hersteller ihren Cremes rückfettende Substanzen bei.

„PEG in Kosmetika können penetrationsfördernd wirken“, sagt Dr. Ruta Almedom. Penetrationsförderer vermindern die Barrierefunktion der Haut und erhöhen gleichzeitig die Aufnahmefähigkeit für kosmetische Wirkstoffe. „Das kann positiv sein, wenn sie mit guten Wirkstoffen kombiniert werden und wenn sie helfen, diese gezielt in die Haut einzuschleusen. Nur so können sie auch in tieferen Hautschichten wirken. Die Gefahr dabei ist, dass die Haut so auch für potenzielle Schadstoffe durchlässiger wird. Zudem können PEG besonders bei empfindlichen Hauttypen zu Reizungen führen.“

[final] Emulgatoren Illu
Canva Pro

PEG in der Umwelt: Langfristige Auswirkungen noch unerforscht

Auch unter Umweltgesichtspunkten sind PEG kritisch zu betrachten. Zum einen werden PEG-Polymere aus Erdöl hergestellt. Ihre Herstellung und ihre Verwendung haben daher negative Auswirkungen auf unsere Umwelt. Außerdem gelten einige Vertreter der Polyethylenglykole als nicht biologisch abbaubar. Wie sich ihre Anreicherung in Gewässern langfristig auf die Umwelt auswirkt, ist noch nicht erforscht.

Dazu Dr. Ruta Almedom: „Es ist davon auszugehen, dass Emulgatoren ihre Wirkung auch im Abwasser oder im offenen Gewässer beibehalten, wo sie die Schleimhäute und Lipidschichten von Mikroorganismen und aquatischen Organismen beeinträchtigen können.”

Verzicht auf kritische Emulgatoren ist möglich

Wenn du auf PEG und PEG-Derivate in deinen Kosmetikprodukten verzichten möchtest, solltest du Inhaltsstoffe meiden, die mit „PEG“ beginnen oder auf „eth“ enden. Das ist zum Beispiel bei Laureth- 4, Ceteareth–15 oder PEG-8 der Fall. PEG-freie Emulgatoren, die als hautverträglicher gelten, sind unter anderem Lecithin, Cetearyl Alcohol, Glyceryl Stearate oder Sorbitan Olivate.

Beispiele für Produkte ohne bedenkliche Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe schnell und einfach identifizieren

Es ist gar nicht so einfach, den Überblick über alle Inhaltsstoffe zu behalten. Die CodeCheck-App hilft dir dabei, dich besser zurechtzufinden. Scanne den Barcode deiner Kosmetikprodukte und finde schnell und einfach heraus, welche Inhaltsstoffe enthalten sind und ob sie bedenklich oder empfehlenswert sind. So kannst du selbst entscheiden, welche Produkte du an deine Haut lassen möchtest und welche nicht.

CodeCheck-Links: Inhaltsstoffe in Kosmetika und ihre Wirkung

CTA-EndeArtikel-650x371-650x371
CodeCheck

Ich möchte den Codecheck-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen

0/5 0 Stimmen

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten

[final] Gel-Nagellacke
Kritische Inhaltsstoffe –
[final] Grünes Haaröl
Produkte im CodeCheck –
[final] Öko-Test Sensitiv-Duschgel 85
Sensitive Duschgele im „Öko-Test“ –

Anzeige

[final] Header Advertorial OYESS Teil II 1300x742

Natürliche und zertifizierte Pflege für Augen und Lippen

Da die Haut um die Augen und die der Lippen sehr dünn und damit besonders empfindlich ist, benötigen diese Gesichtspartien eine besondere Pflege. Da kommen die neuen Augenmasken und Lippenpflegeprodukte der zertifizierten Naturkosmetikmarke OYESS wie gerufen: Sie vereinen natürliche Inhaltsstoffe mit nachhaltiger Produktion und Verpackung - und sind zudem mit dem CodeCheck Green Label ausgezeichnet.

Gesunde Zahnpflege

[final] Inhaltsstoffe Zahnpasta

Sind die Inhaltsstoffe von Zahnpasta bedenklich?

Zahncremes enthalten häufig Titandioxid, einen Stoff, der seit einigen Jahren in der Diskussion ist und mittlerweile für den Einsatz in Lebensmitteln verboten wurde. CodeCheck stuft Titandioxid nicht nur in Lebensmitteln, sondern seit Langem schon auch in Mund- und Lippenpflegeprodukten als besonders bedenklich ein. In Form von Nanopartikeln gilt es bei uns in allen Produkten als problematisch. Auch über die Verwendung von Fluorid in Zahnpasta gehen die Meinungen weit auseinander. Wir erklären dir, warum und worauf du beim Kauf von Zahnpasta achten solltest.

Rasierseifen im „Öko-Test“

[final] Öko-Test Rasierseifen

Bedenkliche Duftstoffe in der Männerkosmetik

Beim Rasieren denkt nicht jeder und jede sofort an die Auswirkungen der verwendeten Produkte auf Umwelt und Gesundheit. Doch Rasiermittel solltest du bewusst auswählen, denn einige Hersteller verwenden bedenkliche Duftstoffe und andere kritische Inhaltsstoffe in ihren Rezepturen. Fünf Rasierseifen fallen deshalb bei „Öko-Test“ durch.

Leave-in-Produkte

[final] Leave-in-Pflege

Kraftnahrung für dein Haar

Leave-in-Produkte sind besonders nützlich für dein Haar, wenn es zusätzliche Pflege braucht, um gesund und vital auszusehen. Die Mittel verbleiben nach der Haarwäsche in den Strähnen deines Haars und entfalten dort ihre pflegende Wirkung. Sie spenden Feuchtigkeit, fördern den natürlichen Glanz und machen das Haar geschmeidig und leicht zu stylen.

Zarte Haferflocken im „Öko-Test“

[final] Öko-Test Zarte Haferflocken

Große Qualitätsunterschiede zwischen Bio und konventionell

Haferflocken sind ein gesunder und preiswerter Sattmacher. Sie sind reich an Ballaststoffen und liefern viele lebenswichtige Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium oder Zink. Umso erfreulicher ist es, dass zwei Drittel der zarten Flocken im Test von „Öko-Test“ mit „Sehr gut“ abgeschnitten haben. Weniger erfreulich ist, dass in einigen konventionellen Produkten Spuren von Schimmelpilzgiften und Pestizidrückstände gefunden wurden.