Viele Bestnoten, nur ein Verlierer mit kritischem Inhaltsstoff

Gesichtsreinigungsöle im „Öko-Test“

Viele Bestnoten, nur ein Verlierer mit kritischem Inhaltsstoff - Gesichtsreinigungsöle im „Öko-Test“

[final] Öko-Test Gesichtsreinigungsöl
Canva Pro

von

Gesichtsreinigungsöle sollen die Haut gründlich und schonend reinigen. „Öko-Test“ hat dazu 20 Produkte unter die Lupe genommen, darunter drei mit Naturkosmetiksiegel. Und auch wenn einige Rezepturen der Testkandidaten verbesserungswürdig sind, schneiden die meisten gar nicht schlecht ab. Neun Produkte schneiden sind „sehr gut“, nur ein Produkt fällt mit einem „Ausreichend“ aus dem Rahmen.

  • Fast alle Reinigungsöle im Test sind grundsätzlich empfehlenswert. Dabei müssen sie nicht teuer sein: Unter den „sehr guten“ ist auch das günstigste Produkt.
  • Reinigungsöle gibt es für verschiedene Hauttypen, zum Beispiel für „trockene“ oder „sensible“ Haut. Einige Produkte sind für alle Hauttypen geeignet.
  • Ob du ein Reinigungsöl auch zum Abschminken der Augen verwenden kannst, ist in der Regel in der Beschreibung auf der Produktverpackung angegeben.

Dieses Produkt erhielt von „Öko-Test“ die Note „Sehr gut“

Gesichtsreinigungsöle funktionieren deshalb so gut, weil sie fettige Substanzen binden und so als Lösungsmittel für Make-up, Cremes oder überschüssige Hautablagerungen dienen. Hersteller, Beauty-Blogs und Influencer:innen in den sozialen Netzwerken preisen Reinigungsöle daher auch als milde und effektive Helfer für die tägliche Hautreinigung an. Produkte, die auch für die Anwendung am Auge empfohlen werden, können sogar wasserfeste Mascara entfernen. Gleichzeitig trocknen Gesichtsreinigungsöle die Haut weniger stark aus als Waschgele auf Wasserbasis. Das enthaltene Fett hat zusätzlich pflegende Eigenschaften.

[final] Öko-Test Gesichtsreinigungsöle Illu
Canva Pro

Notenabzüge für PEG/PEG-Derivate

Neun Reinigungsöle bekommen von „Öko-Test“ die Bestnote „Sehr gut“, acht Produkte erhalten jedoch Punktabzug wegen der Verwendung von Polyethylenglykolen und deren Abkömmlingen (PEG/PEG-Derivate). Diese Stoffe dienen häufig als Emulgatoren zum Vermischen von Wasser und Öl und als waschaktive Substanzen, so genannte Tenside.

In den Gesichtsreinigungsölen sind beide Eigenschaften von Nutzen. Die Emulgatoren sorgen dafür, dass sich das Produkt gleichmäßig verteilen lässt, und die Tenside helfen bei der Reinigung und sorgen für einen guten Schaum. „Öko-Test“ kritisiert jedoch die PEG/PEG-Derivate, da einige von ihnen die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können. Zwölf der untersuchten Produkte verwenden mildere Alternativen, zum Beispiel auf Zuckerbasis. Da alle Gesichtsreinigungsöle im Test nach der Reinigung mit Wasser abgewaschen werden müssen, werten die Tester:innen die PEG/PEG-Derivate hier um eine Note ab.

Hormonell wirksam?

Im Clinique Take The Day Off Cleansing Oil kritisiert „Öko-Test“ auch den Inhaltsstoff Butylhydroxytoluol (BHT). Das Antioxidationsmittel soll verhindern, dass sich das Produkt bei Kontakt mit Sauerstoff verändert. BHT wird derzeit im Rahmen des Aktionsplans CoRAP (Community rolling action plan) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) überprüft, da es im Verdacht steht, sich negativ auf das Hormonsystem und die Fortpflanzungsfähigkeit auszuwirken. Das Clinique-Produkt und das Nø Cleansing Oil Gel enthalten zudem Kunststoffverbindungen, die die Prüfer:innen als unnötige Umweltbelastung ansehen und daher als weiteren Mangel abwerten.

Dieses Produkt erhielt von „Öko-Test“ die Note „Ausreichend“

Die Sinnhaftigkeit von Verpackungen

Einige Reinigungsöle sind in Glasflaschen abgefüllt. Ein Umkarton aus Pappe kann sie vor Bruch schützen. Bei Plastikflaschen hält „Öko-Test“ einen Umkarton für überflüssig und bewertet ihn als unnötige und müllverursachende Verpackung ab.

Apropos Verpackung: Von den Herstellern, die ihre Reinigungsöle in Plastikflaschen verkaufen, wollten die Tester:innen wissen, ob diese aus recyceltem Kunststoff – sogenanntem Post-Consumer-Rezyklat (PCR) – hergestellt sind. Nur zwei Produkte enthalten mehr als 30 Prozent Plastik aus dem Gelben Sack. Viele andere versäumen es leider, mit dieser vergleichsweise einfachen Maßnahme einen Beitrag zu leisten, damit die Plastikmüllberge auf unserem Planeten nicht noch weiter anwachsen.

Die Testsiegerprodukte, die Testtabelle und das Gesamtergebnis findest du im Detail im ePaper von „Öko-Test“.

Weiterführender Link

[final] Öko-Test-Logo
Öko-Test

Ich möchte den Codecheck-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen

0/5 0 Stimmen

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten

[final] Gesichtsöle
Natürliche Hautpflege –
[final] Grünes Peeling
Produkte im CodeCheck –
[final] Öko-Test Gesichtscremes 90
Gesichtscremes im „Öko-Test“ –

Anzeige

[final] Header Advertorial OYESS Teil II 1300x742

Natürliche und zertifizierte Pflege für Augen und Lippen

Da die Haut um die Augen und die der Lippen sehr dünn und damit besonders empfindlich ist, benötigen diese Gesichtspartien eine besondere Pflege. Da kommen die neuen Augenmasken und Lippenpflegeprodukte der zertifizierten Naturkosmetikmarke OYESS wie gerufen: Sie vereinen natürliche Inhaltsstoffe mit nachhaltiger Produktion und Verpackung - und sind zudem mit dem CodeCheck Green Label ausgezeichnet.

Gesunde Zahnpflege

[final] Inhaltsstoffe Zahnpasta

Sind die Inhaltsstoffe von Zahnpasta bedenklich?

Zahncremes enthalten häufig Titandioxid, einen Stoff, der seit einigen Jahren in der Diskussion ist und mittlerweile für den Einsatz in Lebensmitteln verboten wurde. CodeCheck stuft Titandioxid nicht nur in Lebensmitteln, sondern seit Langem schon auch in Mund- und Lippenpflegeprodukten als besonders bedenklich ein. In Form von Nanopartikeln gilt es bei uns in allen Produkten als problematisch. Auch über die Verwendung von Fluorid in Zahnpasta gehen die Meinungen weit auseinander. Wir erklären dir, warum und worauf du beim Kauf von Zahnpasta achten solltest.

Rasierseifen im „Öko-Test“

[final] Öko-Test Rasierseifen

Bedenkliche Duftstoffe in der Männerkosmetik

Beim Rasieren denkt nicht jeder und jede sofort an die Auswirkungen der verwendeten Produkte auf Umwelt und Gesundheit. Doch Rasiermittel solltest du bewusst auswählen, denn einige Hersteller verwenden bedenkliche Duftstoffe und andere kritische Inhaltsstoffe in ihren Rezepturen. Fünf Rasierseifen fallen deshalb bei „Öko-Test“ durch.

Leave-in-Produkte

[final] Leave-in-Pflege

Kraftnahrung für dein Haar

Leave-in-Produkte sind besonders nützlich für dein Haar, wenn es zusätzliche Pflege braucht, um gesund und vital auszusehen. Die Mittel verbleiben nach der Haarwäsche in den Strähnen deines Haars und entfalten dort ihre pflegende Wirkung. Sie spenden Feuchtigkeit, fördern den natürlichen Glanz und machen das Haar geschmeidig und leicht zu stylen.